Hauptversammlung der Feuerwehr

Am Freitag, dem 28. Januar 2011, fand die Hauptversammlung der Feuerwehr und des Feuerwehrvereines Seiffen e.V. statt. Mit Unterstützung der Gemeindeverwaltung Seiffen konnten wir hierzu das „Haus des Gastes“ mieten. Es waren ca. 50 Kameraden der Feuerwehr und erstmalig die Jugendfeuerwehr anwesend. Für die 24 Kinder und Jugendlichen der JFW sollte es Dank und Anerkennung für die gezeigten Ergebnisse 2010 sein. Hierfür erhielten Sie auch noch ein Geschenk – dazu später mehr.

Als Gäste konnten wir Herrn BM Heinz Seidler begrüßen, der gleichzeitig Mitglied des Feuerwehrvereines ist. Der ehem. BM Wolfgang Schreiter war leider im Urlaub. Einen Vertreter des RB Erzgebirge vermissten wir leider auf der Hauptversammlung.

Nach Begrüßung und Beschluss der Tagesordnung sowie einer Gedenkminute für verstorbene Kameraden folgte der Bericht des Wehrleiters. Kamerad Jens Emmerich berichtete über efolgte Einsätze 2010. Die Kameraden mussten im letzten Jahr zu 10 Einsätzen ausrücken, dabei zu 3 Ölspuren und 4 Fehlalarmen. Der einzige Brandeinsatz ereignete sich am 7. September 2010 bei der Firma Einbock in Seiffen.

Weiterhin ereignete sich ein Verkehrsunfall, wo die Kameraden auslaufende Flüssigkeit beseitigen mussten. Ende Dezember 2010 wurde vorsichtshalber das Dach des Spielzeugmuseums von Schnee beseitigt, um die Dachlast zu verringern.

Weiterhin berichtete der WL über das 135 jährige Bestehen der FF und die Ausrichtung der JFW-Tage in Seiffen. Beides waren gelungene Veranstaltungen, die unsere Wehr mit Stolz erfüllt.

Kamerad Emmerich berichtete über geleistete Stunden der Freizeit für die Arbeit der Feuerwehr; so wurde zum Beispiel der Sanitärbereich des Gerätehauses Oberseiffenbach modernisiert.

Im Jahre 2010 wurden 24 Dienste und Übungen durchgeführt, wobei die Dienstbeteiligung bei 77 % lag. Verschiedene Lehrgänge wurden besucht und der Feuerwehrausschuß traf sich 4 mal zu Sitzungen. Die Umstellung der Alarmierung auf Digitalfunk steht unmittelbar bevor.

Zur Zeit hat die Feuerwehr 44 aktive Kameraden/-innen, 8 Kameraden in der Altersabteilung und 12 Ehrenmitglieder.

Den Jahresbericht der JFW verlass Kam. Jan Engelhardt.                                       Er berichtete aus der Arbeit der JFW, der durchgeführten Übungen und Ausbildungen. Gleichzeitig dankte der allen beteiligten Kameraden bei der Dienstdurchführung sowie beim Verein für die Unterstützung der JFW.

Kam. Engelhardt berichtete weiterhin über die JFW-Tage in Seiffen. Dabei ging er noch einmal auf die erzielten Ergebnisse ein. Der 1. Platz einer Mannschaft von Seiffen wurde nochmals besonders gewürdigt. Dieser Platz ist sogleich Ansporn für weitere gute Ergebnisse in der Ausbildung.

Die JFW hat im Moment 24 Mitglieder, davon 5 Mädchen.

Aus der Arbeit des Feuerwehrvereines berichtete Kam. Sven Kempe im nächsten Tagesordnungspunkt.  Den Hauptteil der Arbeit des FWV nahm im letzten Jahr die Organisation und Durchführung des Festes zur 135-Jahrfeier in Anspruch. Kam. Kempe zeigte noch einmal die Probleme der Sponsorensuche auf und berichtete aus der Arbeit des Festkomitees. Er erwähnte auch, dass in unzähligen Stunden das Fest vorbereitet wurde und viel Arbeit im Hintergrund getan werden musste. Der Erfolg des Festes bestätigte die Arbeit des Vereines und des Festkomitees. Es konnte eine positive Bilanz gezogen werden, aber nur durch die Hilfe unserer Sponsoren und Unterstützer der Wehr.

Kam. Kempe bedankte sich im Namen des Vorstandes bei den Kameraden für die geleistete Arbeit im Jahr 2010. Ohne die Hilfe aller Kameraden wäre so ein Kraftakt, wie das Fest, nicht möglich gewesen.

Der Feuerwehrverein hat 2010 insgesamt 68 Mitglieder, dabei 2 Fördermitglieder.

Den Kassenbericht des Feuerwehrvereines wurde von Kam. Bodo Krause im Auftrag des Kassierers verlesen.

Der Kassenbericht ging im Einzelnen noch einmal auf die Ein-und Ausgaben zum Fest ein. Es wurden Probleme der Finanzierung aufgezeigt. Gleizeitig wurde auf die schwierige Arbeit bei der Gewinnung von Sponsoren hingewiesen. Leider ist diese Aufgabe nur auf wenigen Schultern verteilt gewesen.

Der Kassierer berichtete aus Problemen mit der GEMA, der Durchführung von einer Tombola und von steuerlichen Beachtungen in der Vereinsarbeit.

Im Bericht des Kassierers wurde nochmals allen Kameraden gedankt, ebenso der Gemeindeverwaltung sowie allen beteiligten Unternehmen am Fest.

Die Entlastung des Kassierers und des Vorstandes bestätigte die Gute Arbeit und das nach bestem Wissen und Gewissen gewirtschaftet wurde.

Im Anschluß wurden noch Beförderungen einzelner Kameraden vorgenommen, 2 neue Mitglieder in die Feuerwehr aufgenommen und einige Kameraden für langjährige Dienste geehrt.

Der Feuerwehrverein überreichte an alle Kameraden und Kameradinnen ein neues Poloshirt, als Dank für die geleistete Arbeit.

Ebenfalls ein neues Poloshirt mit den Initialien der JFW Seiffen erhieleten alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Im letzten Jahr spendete der Feuerwehrverein je einen Geldbetrag für folgende Aktivitäten:

– Unterstützung Fam. Priebs nach der Brandkatastrophe                                       – Förderverein der Grundschule Seiffen für Neueinrichtung Schule                        – an Jens Walther für die Herstellung des Glashüttenteiches

Das sollte ein kurzer Abriss der JHV gewesen sein.  Weiterhin alles Gute und viel Freude in der Arbeit der Wehr getreu dem Motto:

„Einer für Alle – Alle für Einen!“

Hexenfeuer 2011

Das Hexenfeuer 2011 sowie das Stellen des Maibaumes sind Geschichte. Wie im letzten Jahr fand nach dem Maibaum setzen der traditionelle Fackelzug statt. Er begleitete uns wieder zum Gerätehaus der Feuerwehr.

Als Ergänzung zum bisherigen Programm zeigten unsere jüngsten Mitglieder der Jugendfeuerwehr eine Schauübung. Unterstützt wurden Sie dabei von der Feuerwehr Sayda. Diese Schauübung wurde mit Beifall und viel Anerkennung für die kleinen Kameraden beendet.

Danach wurde gegen 21.00 Uhr das Hexenfeuer gezündet. Für die musikalische Umrahmung sorgte wieder “ Franky´s Liederkiste“.

Das Zelt war wieder gut gefüllt und es war für alle ein schöner Abend. Besonders begrüssen konnten wir Kameraden der Nachbarwehren aus Deutschneudorf, Deutscheinsiedel, Neuhausen und Sayda. Ebenfalls vertreten waren unsere Freunde von der Partnerwehr aus Winterschneidbach.

Die Kameraden der Feuerwehr haben alle Gäste und Einwohner mit herzhaften Speisen und einer Vielzahl von Getränken verwöhnt.

Wir möchten uns bei allen Gästen und Einwohnern für die Teilnahme am Hexenfeuer bedanken.

Feuerwehr & Feuerwehrverein Seiffen

Feuerwehrausfahrt 2011

Am 10.09.2011 hat die Feuerwehr Seiffen unter Leitung des Vereines eine Ausfahrt unternommen. Mit 2 Reisebussen des Busunternehmens Zacharias aus Neuhausen starteten wir gegen 7.00 Uhr von Seiffen.

Ein erster Aufenthalt kurz vor Riesa wurde zu einem Frühstück genutzt. Anschließend fuhren wir weiter nach Zeithain. Dort befindet sich das Feuerwehrmuseum der AG Feuerwehrhistorik Riesa e.V.. Wir wurden dort schon erwartet und teilten uns in 2 Gruppen auf. Das Museum besteht aus zwei Objekten, die auch räumlich getrennt sind. Jede Gruppe hatte einen Museumsführer bei sich und konnte die einzelnen Objekte besichtigen. Es war für alle Kameraden und Ehefrauen ein Erlebnis, sich im Wandel der Zeit zu bewegen. Wir hatten ebenfalls die Jugendfeuerwehr mitgenommen, auch diese Kinder und Jugendliche fanden das Museum sehr anschauenswert. Wir können es gern jedem weiterempfehlen. Ein besonderer Dank gilt Kam. Bossak für die umfangreichen Ausführungen.

Anschließend fuhren die Busse in Richtung Meißen, entlang der Elbe. In Niederlommatzsch hatten wir in der „Elbklause“ Mittag für alle Teilnehmer bestellt. Keiner wusste aber, dass wir anschliessend für eine Stunde eine Bootsfahrt auf der Elbe geplant hatten. Mit einem Kleinboot der Gaststätte und unter fachkundiger Beratung durch Herrn Wagner (Gastwirt Elbklause) hatten wir eine abwechslungsreiche Fahrt auf der Elbe.

Wieder am Bootsteeg angekommen fuhren wir weiter nach Meißen. Dort teilten wir die Teilnehmer auf. Die Jugendfeuerwehr besuchte in Radebeul das „Karl May Museum“. Die anderen Gäste hatten die Möglichkeit zum Besuch der Schwerter Privatbrauerei in Meißen. Dort wurden wir in einer Stunde fachlich über die Braukunst aufgeklärt und hatten die Möglichkeit zur Verkostung des Gerstensaftes.

Einige Kameraden und Ehefrauen nutzten die Zeit in Meißen und besichtigten auf eigenen Wegen die Stadt.

Gemeinsam fuhren wir danach weiter in Richtung Freiberg. Unser Weg führte entlang an Lichtenberg vorbei und endete in Holzhau. Dort hatten wir für alle im Hotel “ Lindenhof “ das Abendbrot bestellt. Nach einem gemütlichen Essen fuhren wir gegen 21.00 Uhr nach Seiffen zurück.

Es war für alle ein schöner Ausflug. Der Feuerwehrverein möchte sich auf diesem Weg für die zahlreichen Teilnehmer bedanken. Gleichzeitig gilt unser Dank dem Busunternehmen Zacharias aus Neuhausen und den beiden Busfahrern.

 

Im Anschluss einige Bilder der Ausfahrt.

(Foto B. Krause)